Erbrütung von Fischeiern
Ein anderes Projekt beschäftigt sich mit der Testung von schwimmenden Erbrütungsboxen. Hier wurden 2 Prototypen entwickelt und gebaut. Ziel ist es herauszufinden, was mit den Eiern passiert, wenn man so gut wie keine Auslesearbeit verrichtet. Wie viele von den urspünglich befruchteten Eiern überleben?
In der Natur überleben nur die Stärksten und auch da muss alles passen, also kein Hochwasser, kein Schwallbetrieb, etc.
Die schwimmenden Erbrütungsboxen können beispielsweise mit befruchteten Forelleneiern bestückt und in jedem kleinen Bach plaziert werden. Da sie schwimmt, sind Wasserstandsschwankungen kein Problem und auch die Sedimentablagerung ist nicht so stark. Durch eine seitliche Öffnung können die schwimmfähigen Brütlinge selbstständig die Brutbox verlassen und sich im Bach verteilen.